Beschreibung
Der Boekenhoutskloof The Chocolate Block zeigt sich in einem tiefen Purpur mit violetten Reflexen und fast schwarzem Kern. Die Cuvée duftet sehr intensiv aromatisch nach reifer Pflaume, Schwarzkirsche und Brombeere.
Attraktiven Noten von Gewürzen, süßem Tabak, Espresso, Oliven und der namensgebenden Schokolade flankieren den fruchtigen Teil. Am Gaumen ist der Wein saftig, konzentriert und vollmundig mit imposanter Dichte, einer guten Kombination aus Frucht, Würze und einer feinen Note von Holz. Die Tannine sind geschmeidig und fügen sich perfekt in die gute Struktur ein. Hält sich lange in Erinnerung mit einem Hauch von getrockneten Preiselbeeren, Graphit und rauchigen Nuancen.
Als ausgewiesener Syrah-Spezialist erzeugt Weinmacher Marc Kent mit seinem The Chocolate Block einen der kultigsten und populärsten Weine Südafrikas überhaupt. Stilistisch nach französischer Machart im Vorbild der nördlichen Rhône, jedoch typisch mit südafrikanischer Fruchtigkeit und Dichte. Die Flaschenanzahl von dieser Cuvée ist limitiert.
Boekenhoutskloof erzeugt seinen “The Chocolate Block” von eigenen Parzellen, die sie stark ertragsreduziert bewirtschaften. Die 71% Syrah in der Cuvée liefert das heiße, trockene Malmesbury im Swartland nördlich von Kapstadt. Der Grenache kommt von den ältesten Reben dieser Sorte in Südafrika, die in Citrusdal auf sehr sandigen Böden am Fuße der Cederberg Mountains stehen. Der Cinsault wird alten Buschreben abgetrotzt, die in Granitböden bei Wellington wurzeln. Cabernet Sauvignon und Viognier stammen von den rein natürlich bewirtschafteten Lagen direkt beim Weingut in Franschhoek.
Vor der Kunst des Verschnittes reifen sie in unterschiedlichen Gebinden von Eichenholz. Syrah und Cinsault im 2500–Liter französischen Fuderfass und im Barrique. Den Grenache bauen sie im 600–Liter Demi Muid–Fass. Der Cabernet Sauvignon kommt in neue französische Barriquefässer. Jede der Rebsorten liefert ihren Beitrag zur großen Faszination dieses enorm substanzreichen und einzigartigen Weins. Der Gesamtausbau belief sich auf 13 bis 16 Monate abhängig von Rebsorte und Parzelle.