Beschreibung
Congy
Unter Insidern wird Ulysse Collin mittlerweile in einem Atemzug mit Namen wie Krug oder Selosse genannt. Aus rechtlichen Gründen deklariert Olivier Collin keinen Jahrgang, auf dem Rücketikett ist der jeweilige Jahrgang dennoch zu erkennen, ebenso ist das exakte Degorgierdatum angegeben.
Eichelmann: “Die Trauben für den Blanc de Blancs Extra Brut stammen aus einer 1,2 Hektar großen Parzelle in der Lage Les Pierrieres, von etwa 30 Jahre alten Reben. Er ist wunderschön klar und eindringlich im Bouquet, zeigt weiße Früchte, etwas rauchige Noten und gute Konzentration. Gute Fülle und reife Frucht prägen den Mund, er besitzt Substanz, Kraft und eine gute Struktur, ist sehr präzise bei etwas salzigen Noten. Man sieht schön die Jahrgangsunterschiede, wobei die jüngeren Jahrgänge noch präziser und nachhaltiger wirken als beispielsweise 2004 oder 2005, …”
Parker: “Collin stutze seine Hörner während er neben Anselme Selosse arbeitete und seine Weine haben einige gewisse Ähnlichkeit mit denen seines Mentors, sie haben aber auch deutlich ihre eigene einzigartige Art. Collin’s wichtigster Wein ist ein Blanc de Blancs (100% Chardonnay) hergestellt aus 30 Jahre alten Reben aus dem Weinberg ‘Les Perrieres’ in Congy. Collin bevorzugt burgundischen Fässer für seine Weine, die rund 10 Monate in Eichenfässern verbleiben, bevor sie ohne Schönung oder Filtration und Zero-Dosage abgefüllt werden. Ich verkostete zwei Jahrgänge, den 2004 der derzeit auf dem Markt ist, und den 2005, der in Kürze kommen wird … “
Winespectator: “… er öffnete einen der feinsten französischen Winzer-Champagner, denen ich bis dato begegnet bin, von einem Hersteller mit einer extrem begrenzten Produktion:. Ulysse Collin Extra Brut zu 100 Prozent Chardonnay Champagner mit einem intensiven kreidestaub Duft. Ulysse Collin ist im Fass vergoren, hat keine offensichtliche Dosage (der Schuss Süße, der den meisten Champagner zugefügt wird) und trägt ein präzises Degorgier-Datum.Das ist es, was ein wirklich individueller Wein sein kann. Was für eine Lehre! “