Roagna: Langhe Rosso 2019

Roagna: Langhe Rosso 2019

Roagna: Langhe Rosso 2019

Geschmacksprofil

leicht
kräftig
sanft
viel Tanin
süss
trocken
wenig Säure
viel Säure
  • Low stock - 6 items left
  • Backordered, shipping soon
Delivery time: 2 - 4 days
Alkohol
14.0 %
Rebsorten
  • Nebbiolo
Region
Piemont

100% Nebbiolo.

Piedmont's understated winner? The label boasts "Langhe Rosso," but in reality, as every year, the glass contains a downgraded Barolo and also Barbaresco. "Younger vines." For Roagna, that means under 25 years old. The grapes come from two vineyards with a high proportion of limestone in the marl soil, as well as sandstone.

Burgundy finesse meets Piedmontese climate. The bouquet alone is fantastically complex yet full of finesse. A touch of tar, intense limestone, and a hint of rusty iron, followed by sour cherry and sloe, black fruits, and dried rose petals. On the palate, it's pure, radiant, and grippy, with plenty of tannins that are wonderfully fine.

Medium-bodied, charming and full of finesse with orange peel and citrus aromas. A terrific bargain if you know the backstory. It's an open secret, though, and that's why this Langhe Rosso always sells out very quickly. It's basically a Roagna Barbaresco at an entry-level price!

Hersteller
Roagna
Roagna, Località Paglieri, 9, 12050 Barbaresco CN, ITALIEN
Allergene
  • Sulfite
Winzer

Roagna

Roagna liegt direkt in Barbaresco. Luca führt das Familienweingut mit seinem Vater.

Lediglich 12 Hektar bewirtschaftet man mit größter Sorgfalt und arbeitet im traditionellen Stil. Luca baut seine Weine reduktiv aus, das heißt so gut wie unter Ausschluss von Sauerstoff. Das macht er zwar traditionell in großen Holzfässern, die aber fünfmal so dick sind wie ein klassisches Barrique, und somit kaum Sauerstoffaustausch durch die Holzporen zulassen. Zudem reift er seine Weine auf der Feinhefe, und die ist sozusagen ein Jugend-Serum. Ähnlich dem Ausbau klassischer Champagner, reifen die Weine auf der Hefe nämlich nur sehr, sehr langsam. Dadurch brauchen die Weine deutlich mehr Zeit, bis sie aufblühen. Mit größtem Aufwand stemmt der kleine Betrieb die meisterliche Leistung, die Weine möglichst spät zu vermarkten.

Damit erscheinen Barolo und Barbaresco meist im Schnitt einen Jahrgang später als bei vielen anderen Erzeugern. Die Reben sind bis zu 80 Jahre alt.

Der Fokus liegt neben etwas Barolo eindeutig auf Barbaresco. Sehr spannend ist auch der Langhe Bianco Solea, eine Cuvée aus Chardonnay und weißgekeltertem Nebbiolo. Ein Wein, der wie die Roten von seiner Struktur lebt.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.

Recently viewed