Roagna: Barbaresco Gallina 2019

Roagna: Barbaresco Gallina 2019

Roagna: Barbaresco Gallina 2019

Geschmacksprofil

leicht
kräftig
sanft
viel Tanin
süss
trocken
wenig Säure
viel Säure
  • Low stock - 6 items left
  • Backordered, shipping soon
Delivery time: 2 - 4 days
Alkohol
14.5 %
Rebsorten
  • Nebbiolo
Region
Piemont

100% Nebbiolo.

The vines are southwest-facing and planted on limestone, clay, and sandy soils. Luca treats all his Cru vineyard wines the same way: a relatively late harvest, as full phenolic ripeness is crucial for Roagna to achieve its incredible finesse and polished, delicate tannins. After fermentation, the pomace remains in contact with the wine for two more months before being racked. This is followed by five years of aging, at least three of which are in large wooden barrels, the remainder in concrete.

Surprisingly approachable and refined. Luca emphasizes that this is due to the late, ripe harvest. His wines never have grippy or even dry tannins.

The tannins are ultra-finely integrated, and the beauty of this wine lies in its combination of infinitely refined elegance with balanced structure. A truly chic wine!

Hersteller
Roagna
Roagna, Località Paglieri, 9, 12050 Barbaresco CN, ITALIEN
Allergene
  • Sulfite
Winzer

Roagna

Roagna liegt direkt in Barbaresco. Luca führt das Familienweingut mit seinem Vater.

Lediglich 12 Hektar bewirtschaftet man mit größter Sorgfalt und arbeitet im traditionellen Stil. Luca baut seine Weine reduktiv aus, das heißt so gut wie unter Ausschluss von Sauerstoff. Das macht er zwar traditionell in großen Holzfässern, die aber fünfmal so dick sind wie ein klassisches Barrique, und somit kaum Sauerstoffaustausch durch die Holzporen zulassen. Zudem reift er seine Weine auf der Feinhefe, und die ist sozusagen ein Jugend-Serum. Ähnlich dem Ausbau klassischer Champagner, reifen die Weine auf der Hefe nämlich nur sehr, sehr langsam. Dadurch brauchen die Weine deutlich mehr Zeit, bis sie aufblühen. Mit größtem Aufwand stemmt der kleine Betrieb die meisterliche Leistung, die Weine möglichst spät zu vermarkten.

Damit erscheinen Barolo und Barbaresco meist im Schnitt einen Jahrgang später als bei vielen anderen Erzeugern. Die Reben sind bis zu 80 Jahre alt.

Der Fokus liegt neben etwas Barolo eindeutig auf Barbaresco. Sehr spannend ist auch der Langhe Bianco Solea, eine Cuvée aus Chardonnay und weißgekeltertem Nebbiolo. Ein Wein, der wie die Roten von seiner Struktur lebt.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.

Recently viewed