Roagna: Barbaresco Gallina 2019 Magnum

Roagna: Barbaresco Gallina 2019 Magnum

Roagna: Barbaresco Gallina 2019 Magnum

Geschmacksprofil

leicht
kräftig
sanft
viel Tanin
süss
trocken
wenig Säure
viel Säure
  • 3 auf Lager
  • Nachbestellt, bald verfügbar
Lieferzeit: 2 - 4 Tage
Alkohol
14.5 %
Rebsorten
  • Nebbiolo
Region
Piemont

100% Nebbiolo.

Die Reben sind nach Südwesten exponiert und stehen auf Kalkstein, Ton und sandigen Böden. Luca macht alle seine Cru-Lagen-Weine gleich: relativ späte Lese, denn die vollständige phenolische Reife hat bei Roagna einen wichtigen Stellenwert, um diese unglaubliche Finesse und die geschliffenen, feinen Tannine zu erreichen. Nach der Gärung bleibt der Trester zwei weitere Monate lang im Kontakt mit dem Wein, bevor er abgezogen wird. Im Anschluss folgen 5 Jahre Ausbau, davon mindestens drei Jahre in großen Holzfässern, der Rest in Beton.

Überraschend zugänglich und fein. Luca betont, dass das der späten, reifen Lese zu verdanken sei. Seine Weine haben nie griffige oder gar trockene Tannine. 

Die Tannine sind ultrafein integriert und die Schönheit dieses Weins liegt in seiner Kombination aus unendlich feiner Eleganz mit ausgeglichener Struktur. Ein echt schicker Wein!

Hersteller
Roagna
Roagna, Località Paglieri, 9, 12050 Barbaresco CN, ITALIEN
Allergene
  • Sulfite
Winzer

Roagna

Roagna liegt direkt in Barbaresco. Luca führt das Familienweingut mit seinem Vater.

Lediglich 12 Hektar bewirtschaftet man mit größter Sorgfalt und arbeitet im traditionellen Stil. Luca baut seine Weine reduktiv aus, das heißt so gut wie unter Ausschluss von Sauerstoff. Das macht er zwar traditionell in großen Holzfässern, die aber fünfmal so dick sind wie ein klassisches Barrique, und somit kaum Sauerstoffaustausch durch die Holzporen zulassen. Zudem reift er seine Weine auf der Feinhefe, und die ist sozusagen ein Jugend-Serum. Ähnlich dem Ausbau klassischer Champagner, reifen die Weine auf der Hefe nämlich nur sehr, sehr langsam. Dadurch brauchen die Weine deutlich mehr Zeit, bis sie aufblühen. Mit größtem Aufwand stemmt der kleine Betrieb die meisterliche Leistung, die Weine möglichst spät zu vermarkten.

Damit erscheinen Barolo und Barbaresco meist im Schnitt einen Jahrgang später als bei vielen anderen Erzeugern. Die Reben sind bis zu 80 Jahre alt.

Der Fokus liegt neben etwas Barolo eindeutig auf Barbaresco. Sehr spannend ist auch der Langhe Bianco Solea, eine Cuvée aus Chardonnay und weißgekeltertem Nebbiolo. Ein Wein, der wie die Roten von seiner Struktur lebt.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Zuletzt Angesehen